Viele Wirtschaftsregionen kämpfen aktuell mit hohen Teuerungsraten. Auch wenn die Schweiz zurzeit kaum von der Inflation betroffen ist: Wir zeigen Möglichkeiten auf, wie dein Unternehmen in solchen Zeiten mit Marketing in seine Umsätze investieren kann. Spoiler: Es muss nicht die verpönte Mogelpackung sein.
«Shrinkflation» heisst eine inzwischen weitverbreitete Methode zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit in Zeiten der Inflation. Dabei werden bei gleichbleibendem Preis die Menge oder die Qualität eines Produkts verringert. Du hast bestimmt schon davon gehört oder das Phänomen selbst beobachtet: War der Lieblingsschokoriegel nicht mal grösser oder das Toilettenpapier mehrlagiger? Zahlreiche Unternehmen sind durch dieses Vorgehen schon in die Kritik geraten. Wir haben uns Gedanken zu Alternativen gemacht.
Viele Unternehmen stehen bei einer Inflation vor dem Problem, dass die Umsätze einbrechen oder die Gewinnmarge dahin schmilzt. Die Kaufkraft ist geschwächt und in der Supply Chain steigen die Preise. Es liegt auf der Hand, dass Unternehmen in dieser Situation mit Preiserhöhungen oder eben subtileren Shrinkflation-Strategien reagieren, um ihre Einnahmen zu sichern.
Es geht aber auch anders: Zum Beispiel kannst du mit Werbeaktionen auch in wirtschaftlich schwächeren Zeiten den Absatz fördern und so deine Lagerbestände regulieren. Hierzu sind Familienpackungen, Limited Editions oder exklusive Sonderrabatte auf Grosseinkäufe ein beliebtes Mittel. Die Preise und Produkte der Mitbewerbenden zu überwachen ist ebenfalls hilfreich, um rechtzeitig und richtig reagieren zu können und wettbewerbsfähige Preise aufrechtzuerhalten bzw. weitere Massnahmen zu antizipieren.
Ein weiterer Schlüssel zur Vermeidung von Shrinkflation und anderen Mittel dieser Art ist der langfristige Aufbau eines treuen Kundenstamms. Mit wirksamen Marketingmassnahmen, die deiner Kundschaft Qualität und guten Service kommunizieren, hebst du dich von den Mitbewerbenden ab und bindest Verbraucherinnen und Verbraucher an deinen Brand. Bei einer konstant fairen Preispolitik ist man nämlich auch in Krisenzeiten gewillt, sich diesen sicheren Mehrwert etwas kosten zu lassen. Wie bereits eingangs erwähnt, in der Schweiz sind wir zwar nicht annähernd so stark betroffen wie unsere Nachbarländer. Dennoch halten wir es für sinnvoll, auch prophylaktisch ein wachsames Auge auf deine Preisentwicklung zu halten und beraten dich gerne, wenn du mit einer einfallsreichen Aktion den Abverkauf gewisser Produkte ankurbeln möchtest.