Silos haben im Grunde eine positive Assoziation sie speichern Lebensmittel oder Kraftfutter. Doch sprechen wir von Datensilos solltest du dir rasch ein negatives Bild zeichnen. Denn Datensilos sind für jedes Unternehmen, egal wie klein oder gross, eine heikle Sache. Sie schränken die Übersicht ein, bedrohen die Datenintegrität, verschwenden Ressourcen und erschweren die Zusammenarbeit. Zudem schränken Datensilos deinen Einsatz von effizienten Marketing Automationen ein.

Die versteckte Hypothek: Datensilos

Die meisten Datensilos entstehen über eine längere Zeit und spiegeln häufig die Organisationsstruktur in einem Unternehmen wider. Jede Abteilung erfasst und speichert Daten welche für sie ihre spezifischen Bedürfnisse benötigt und dies häufig an einem dezentralen Ort. Deshalb gilt es beim Aufbrechen von Datensilos auf folgende drei Dinge zu achten:

  1. Gestalte deine Organisationsstruktur so, dass eine Silobildung verhindert wird. Beispielsweise mit einem gemeinsamen Standard zur Datenerfassung.
  2. Fördere intern eine Kultur des Miteinander und passe Prozesse entsprechend an.
  3. Einige dich auf ein System zur Datenverwaltung, welches auch durchlässig ist und beispielsweise den einfachen Import und Export mit Excel ermöglicht.

Selbstverständlich muss dir klar sein, dass das Aufbrechen und Ändern von Strukturen und Verhaltensweisen, welche über Jahre hinweg gewachsen sind, viel Energie kostet. Deshalb gehst du ein solches Projekt an, hol dir externe Hilfe und stell im besten Fall intern, eine kleine Projektgruppe zusammen, die das Projekt koordiniert.

Das du Energie auf das Aufbrechen solcher Silos verwendest ist in keinem Fall verschwendete Zeit. Wie überall stehen Unternehmen unter einem enormen, zum Teil sogar globalen, Wettbewerbsdruck. Dies bedeutet, dass du durch Kosteneinsparungen oder Kostenoptimierungen (ein viel besseres Wort) versuchst möglichst alles aus den bestehenden Strukturen herauszuholen. Du trimmst dich quasi fit. Damit du aber überhaupt weisst wo du mit diesem Fitnessprogramm ansetzt, dies gilt übrigens für alle Abteilungen nicht nur fürs Marketing, musst du eine Übersicht haben und dazu benötigst du Daten.

Marketing Automationen und Marketing Operations
In den letzten Jahren haben die Budgets im Bereich der Marketing Operations stetig dazu gewonnen. Fürs Jahr 2022 wurden gemäss Branchenindikator sogar rund 21 Prozent des gesamten Marketingbudgets für Marketing Operations aufgewendet. Hinter diesem smarten Wort steckt eigentlich nichts anderes als die Effizienzsteigerung im Marketing, dazu gehört auch die Einführung von Marketing Automationen. Alleine diese Zahl verdeutlicht rasch welches Potenzial in Marketing Automationen schlummert. Rechne es für dich und dein Unternehmen selbst durch.

Wie viel Energie und Zeit würdest du an Massnahmen oder Personalressourcen schonen, wenn einfachste Aufgaben automatisiert würden wie beispielsweise das Lead Nurturing oder die Segmentierung von Leads und dein Verkaufsteam effektiv nur die qualifizierten Kontakte ausgespielt bekommt?

Das Thema Marketing Automation und seine Möglichkeiten müssen für jedes Unternehmen individuell betrachtet werden. Gerne sitzen wir mit dir zusammen. Ruf uns an.