Die Ergebnisse der neusten Studie vom Global Web Index belegen Offensichtliches und zeigen wiederum auch Verhaltenstrends welche möglicherweise auch gar nicht mehr verschwinden und für eine nachhaltige Umkremplung des Medienbereichs sorgen werden.

Offensichtliches
Bereits vor Corona, Lockdown und Home Schooling war die Generation Z stark digital orientiert. Auch während den Corona-Massnahmen hat sich der Medienkonsum dieser Gruppe in der Art kaum verändert. Jedoch haben die Spitzenwerte noch weiter zugelegt. So konsumiert rund 51% der Gen Z Inhalte über Onlinevideos und dies bevorzugt über Smartphone Applikationen. Ebenso zugenommen hat die Anzahl der Gaming Stunden. Diese Tatsache wiederspiegelt sich auch in den Zugriff- und Nutzerzahlen verschiedener E-Sports Anbieter wie Twitch oder YouTube Gaming.

Die Generation X und die Babyboomer Generationen hingegeben sind nach wie vor analog orientiert, sprich das klassische Fernsehen darf von einem Revival sprechen. Gleichzeitig sind jedoch die Angebote im Bereich des online Streaming in der Häufigkeit der Nutzung stark angestiegen. Aufgrund der eher höheren Loyalität dieser Zielgruppe darf deshalb auch von einem anhaltenden Trend gesprochen werden. Weg vom analogen Fernsehen hin zu immer mehr Onlinestreaming.

Quellen mit Glaubwürdigkeit
Grundsätzlich und über alle Zielgruppen hinweg haben die Zugriffe auf News Applikationen einen massiven Anstieg erlebt. Besonders stark zugelegt haben dabei Titel welche für eine besonders hohe journalistische Qualität bekannt sind. Ebenso die Zugriffe auf staatliche Webseiten haben wenig überraschend zugenommen. Besonders Informationen rund um COVID-19 konsumieren die Nutzer bevorzugt aus erster Hand. Dies beispielsweise von der WHO, staatlichen Webseiten oder auch staatlichen Newslettern.

Häufigste Onlineaktivitäten
Nicht überraschend wurden Updates zur jeweils nationalen und internationalen Lage rund um die COVID-19 Krise am häufigsten online gesucht. Auf den nachfolgenden Plätzen rangieren Aktivitäten welche sicherlich durch das Home Office und den Lockdown verstärkt wurden. Dies sind beispielsweise das Hören von Musik oder das Schauen von Onlinefilmen. Ebenso zugenommen haben Aktivitäten und Suchbegriffe rund um eine gesündere Ernährung und Sport zuhause oder in der Natur. Auch diese Aktivitäten lassen sich mit den eingeschränkten Möglichkeiten im Frühjahr 2020 in Zusammenhang bringen.